Die Antike compositionslehre, aus den Meisterwerken der griechischen Dichtkunst erschlossen: Text und Schemata der lyrischen Partien bei Sophokles und Aristophanes |
Comentarios de la gente - Escribir un comentario
No encontramos ningún comentario en los lugares habituales.
Otras ediciones - Ver todas
Términos y frases comunes
Aeschylus alten Anapästen Anfang Auftakt Ausdehnung beginnen beiden bereits besonders bestehen bestimmte Bewegung bilden bildet Charakter Chor choreďschen Composition Dactylen deutlich Dipodie drei eben eigentlich einander einige einzelnen erkennen erscheinen ersten Falle fallenden fast finden folgen folgenden Form ganzen geben gerade Gesang Gesetze gewöhnlich gleich Gliederung grossen Gstr häufig Hexapodie kommen kommt konnte Kürze lange lassen leicht letzten lich Logaöden metrischen musikalischen muss natürlich neue Noten Partien Pentapodie Periode Pindar Regeln Reihen rein repetirt rhythmischen ruhigen Sätze Schluss selten Sept Silben Sinn soll starken Stellen streng Strophen Takte Tetrapodie Theil Tripodien übrigen unserer vergleiche Verhältniss Vers verschiedenen Verse viel VIII voll vollkommen vorkommen Weise weiter wenig wieder wohl Wort zugleich zwei zweite ἂν γὰρ δὲ ἐν καὶ μὲν τε τί τὸ τὸν ὡς
Pasajes populares
Página 102 - ... est igitur haec, iudices, non scripta, sed nata lex, quam non didicimus, accepimus, legimus, verum ex natura ipsa arripuimus, hausimus, expressimus, ad quam non docti, sed facti, non instituti, sed imbuti sumus...
Página 337 - Tyrrhenum : sapias, vina liques, et spatio brevi Spem longam reseces. Dum loquimur, fugerit invida Aetas : carpe diem, quam minimum credula...
Página 101 - Kannst Du, spricht Gott zu Hiob, die Bande der sieben Sterne zusammenbinden? Oder das Band des Orion auflösen?
Página 389 - Quis multa gracilis te puer in rosa Perfusus liquidis urget odoribus Grato, Pyrrha, sub antro?
Página 339 - Gleich Hirsch und Reh wird man euch selber jagen. Was strickst du, Fischer? „Netz dem Fisch, dem zagen.
Página 339 - Einschreib' ich mein' und meines Volkes Schande, Das seine Freiheit nicht darf denken wollen." 2) Das Elsass, rolh im Schmuck der Purpurlraubo , Den Blulrubin in unsres Reichs Geschmeide, Ausbrach der Frank' ihn mit des Schwertes Schneide, Dass er in seines Königs Krön
Página 154 - Ruh' ist hin, Mein Herz ist schwer usw und anders: Das Wasser rauscht', das Wasser schwoll, ja der, um bei Goethe zu bleiben, in der humoristischen Epistel: Meine liebe Christel, heuer kriegst du zwar Keine Festepistel, wie die letzte war, Die ich dir vorm Jahre aus der See gesandt, Denn dermalen fahre ich auf trocknem Land...
Página 102 - Merket auf, ihr Himmel, ich will reden, | und die Erde höre die Rede meines Mundes, || Meine Lehre triefe wie der Regen, | und meine Rede fliesse wie der Thau, || wie der Regen auf das Gras, | und wie der Tropfen auf das Kraut.
Página 101 - Kannst du deinen Donner in der Wolke hoch herführen, | oder wird dich die Menge des Wassers verdecken? || Wie hier ähnliche Aussagen einander beigeordnet sind, so anderswo solche, die Gegensätze zu einander bilden (adversatives Verhältniss) oder die in bestimmtem Causal-Connex stehen.
Página xii - Amphitrite. utque erat et tellus illic et pontus et aer, sic erat instabilis tellus, innabilis unda, lucis egens aer: nulli sua forma manebat, obstabatque aliis aliud, quia corpore in uno frigida pugnabant calidis, umentia siccis, mollia cum duris, sine pondere habentia pondus.