Zeitschrift für die Alterthumswissenschaft, Volúmenes22-23 |
Comentarios de la gente - Escribir un comentario
No encontramos ningún comentario en los lugares habituales.
Otras ediciones - Ver todas
Términos y frases comunes
Allgemeinen alten Ansicht Athen Ausdruck ausser Bedeutung beiden bekannt Bemerkungen besonders bestimmt Beziehung Buch daher Dichter diess eben einige einzelnen endlich enthält erhalten Erklärung erscheint ersten erwähnt Fall ferner finden findet folgenden folgt Form Fortsetzung Frage früher ganze geben gehört genannt gerade Geschichte gewiss gleich Glosse Götter griech griechischen grossen halle Hand Handschriften Heft Höhe Homer indem Inschrift Jahre jetzt konnte Kritik kurz lange lassen lässt Lehrer Lesart lesen letzten lich manche Medea möchte muss musste näher Namen namentlich Natur neuen quae quod Recht Rede richtig sagen sagt scheint Schluss schol schreiben Schrift Seite Sinn soll sollte später statt steht Stelle Theil Thlr übrigens Ursprung verba Verf Vermuthung verschiedenen Verse viel vielleicht wahrscheinlich Weise weiter wenig Werke wieder Wien wohl Worte zwei zweite γαρ δε εν και μεν τε το των
Pasajes populares
Página 219 - Tarquiniensi, quum terra araretur, et sulcus altius esset impressus, exstitisse repente et eum affatus esse, qui arabat. Is autem Tages, ut in libris est Etruscorum, puerili specie dicitur visus, sed senili fuisse prudentia.
Página 43 - Vivamus mea Lesbia, atque amemus, rumoresque senum severiorum omnes unius aestimemus assis! Soles occidere et redire possunt: nobis cum semel occidit brevis lux, nox est perpetua una dormienda. Da mi basia mille, deinde centum, dein mille altera, dein secunda centum, deinde usque altera mille, deinde centum.
Página 77 - Und zwar er ist nicht ferne von einem jeglichen unter uns, denn in ihm leben, weben und sind wir, als auch etliche Poeten bei euch gesagt haben, Wir sind seines Geschlechts.
Página 221 - Bene vos, bene te , patriae pater optime Caesar, dicite suffuso per sacra verba mero. Nox ubi transierit , solito celebretur honore, 640 separat indicio qui deus arva suo. Termine , sive lapis , sive es defossus in agro stipes ab antiquis , tu quoque numen habes.
Página 143 - Denn es naht die Sommerhitze, die in den verpesteten Niederungen der Campagna dem Menschen Verderben droht. Die Natur sinkt mit dem Monat Julius in den Zustand der Todesruhe. Die Erdoberfläche zeigt nur verdorrte Pflanzenstengel, verbrannten Rasen und gelbe Stoppeln. Verschwunden ist das Leben aus Flur und Haus. In langen Zügen ziehen die...
Página 303 - Worte : ,,Habeant qui volunt veteres libros vel in membranis purpureis auro argentoque descriptos vel uncialibus, ut vulgo aiunt, litteris, onera magis exarata quam Codices; dummodo mihi meisque permittant pauperes habere schedulas et non tarn pulchros Codices quam emendatos".
Página 375 - Notes of a Twelve Years' Voyage of Discovery in the First Six Books of the Aeneis'.
Página 147 - ... ibi sacerdotes/ clusi, succincti, libellis acceptis, carmen descindentes tripodaverunt in verba haec: Enos Lases iuvate,/ [e]nos Lases iuvate, enos Lases iuvate.
Página 65 - Dein redseliges Buch lehrt mancherlei Neues und Wahres. Wäre das Wahre nur neu, wäre das Neue nur wahr!
Página 145 - II. lud coinchuendi et operis faciendi ibique vaccam honorariam albam ad foculum immolavit: sacerdotes in tetrastylo consederunt et ex sacrificio epulati sunt, sumptisque praetextis et coronis spiceis vittatis lucum Deae Diae summoto ascenderunt et per Q.