Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes, Volúmenes15-16 |
Comentarios de la gente - Escribir un comentario
No encontramos ningún comentario en los lugares habituales.
Otras ediciones - Ver todas
Términos y frases comunes
allgemeinen alten arabischen Ausdruck Ausgabe bedeutet Bedeutung beiden Beispiel bekannt Bemerkungen bereits besonders bezeichnet Bohnen Buch daher Dichter drei einige einzelnen Erde erhalten Erklärung erscheint ersten erwähnt Erzählung Fällen ferner finden findet folgenden Form Frage Frau früher ganze geben gebraucht Gedicht gehen gehört gemacht genannt georg Geschichte gewiss gibt gleich Gott grossen Handschriften heisst indem indischen Jahre jetzt Kâd Kâdambarî Kath kommen kommt König könnte kurz lange lassen lässt lesen letzteren lich lies machen macht manche Mann Menschen muss näher Namen neue oben persischen plur Professor recht richtig sagen sagt scheint Schluss schreiben sehen Seite Sinn Sohn soll später Sprachen Stamm statt steht Stelle Strophe Tage Teil Text Theil übersetzt Uebersetzung Universität unserer ursprünglich Vater Verben Verf Verfasser verschiedenen Verse viel vielleicht Volk wahrscheinlich Weise weiter wenig Werk wieder Wien Wien Dr wohl Wort zwei zweiten على
Pasajes populares
Página 197 - ... diis in sacro est, praevalens pulmentari cibo, et hebetare sensus existimata, insomnia quoque facere, ob haec Pythagoricae sententiae damnata, ut alii tradidere, quoniam mortuorum animae sint in ea, qua de causa parentando utique adsumitur.
Página 198 - ... cumque manus puras fontana perluit unda, vertitur et nigras accipit ante fabas aversusque iacit ; sed dum iacit, " haec ego mitto, his " inquit
Página 196 - Fabam nee tangere nee nominare Diali flamini licet, quod ea putatur ad mortuos pertinere. Nam et lemuralibus iacitur larvis, et parentalibus adhibetur sacrificiis, et in flore eius luctus literae apparere videntur.
Página 304 - The Chronology of India. From the earliest times to the beginning of the Sixteenth Century. By C. MABEL DUFF (MRS. WR RiCKMERS).
Página 69 - ... sie muss, um einen Sohn zu erhalten, während dieser Zeit den fifna des Rosses in ihren upastha legen; den drei bei ihr befindlichen Nebengattinnen gibt sie ihren Abscheu gegen die Ceremonie kund in obigen Worten. Dieselben sind nach Weber Ind. Litt.
Página 416 - Aufmerksamkeit; sie sind sehr nachlässig in der Aufzählung der chronologischen Reihenfolge ihrer Könige, und wenn man sie zu einer Aufklärung drängt und sie nicht wissen, was sie sagen sollen, so sind sie gleich bereit, Märchen zu erzählen.«.
Página 432 - GESCHICHTE von Sul und Schumul. Unbekannte Erzählung aus Tausend und einer Nacht.
Página 80 - Dixit rex: Factus sum per Helebat desolatus. Ait Beled: Tria sunt que fiunt desolata, flumen scilicet in quo non est aqua, terra non habens regem et mulier non hnbens virum.
Página 260 - Wir fanden den Stamm dieses Wortes schon als Ausdruck der Kraft des Donnergottes. Prudr ist die Kraft schlechthin; als Tochter der Sif ist sie vielleicht die treibende Kraft des Erdbodens, die der Donnergott durch seine Umarmung mit der neuerwachten Erde ins Leben gerufen hat.
Página 209 - Reichthum, gleich dem Löwen, der einen Hasen gefangen hat und einen Waldcsel erblickt, worauf er den Hasen laufen lässt in der Hoffnung auf den Waldesel/ ,Der Hund wedelt lange bettelnd mit dem Schweif, aber der wüthende Elefant kennt seine Stärke und Kraft; und wenn man ihm auch unter Schmeicheleien Nahrung reicht, so verschüttet er viel davon, noch bevor er frisst.