Imágenes de páginas
PDF
EPUB

Un ancien élève du Collège pour montrer sa reconnaissance envers M. Schnatter, au delà du tombeau et pour perpétuer la mémoire du maître vénéré, a fait don au Collège d'une somme de 2000 marcs, dont une moitié augmentera le capital de la Caisse des Veuves et des Orphelins et l'autre celui de la Bourse des Anciens élèves du Collège. Honneur et reconnaissance au généreux donateur, qui a même défendu de publier son nom! 2. BOURSES.

Le Collège dispose des bourses suivantes:

1. La grande bourse Oelrichs est accordée une fois tous les deux ans à un étudiant, ancien élève du Collège. qui prononce dans la grande salle, le jour de la fête du Roi, un discours latin composé par lui-même et avec lequel il a remporté le prix sur ses compétiteurs, étudiants et anciens élèves du Collège comme lui. Le montant de cette bourse est de 200 marcs.

2. La petite bourse Oelrichs (autrement nommée le Viatique Oelrichs) se monte à 100 marcs et est donnée à un élève d'origine bourgeoise qui passe à l'université après avoir subi avec honneur son examen de maturité.

3. La bourse Monod, de 90 marcs, est accordée par le Conseil académique à un élève, ordinairement de Première ou de Seconde, proposé par le directeur et agréé par les autres professeurs du Collège. Le même élève peut bénéficier plusieurs fois de cette bourse.

4. La bourse des Anciens Élèves du Collège, a été fondée le 27 septembre 1873 par d'anciens élèves du Collège réunis en fête d'adieu dans la grande salle de l'ancien local, Niederlagstrasse 2. Les intérêts du capital réuni par la cotisation des fondateurs se montent en ce moment à 100 marcs par an.

5. La bourse Reichenheim, fondée en 1886 par feu M. Adolphe Reichenheim, est destinée, tout comme la bourse des Collégiens, à venir en aide à des élèves nécessiteux. Elle se monte annuellement à 564 marcs.

6. La gratuité de l'enseignement est accordée à des élèves appliqués et de conduite irréprochable, à leur entrée en Seconde. En outre la rétribution scolaire (100 marcs par an) peut être réduite de moitié en faveur d'élèves distingués des classes inférieures lorsqu'il y a au moins deux ans qu'ils sont au Collège. Le nombre des élèves qui jouissent de la gratuité ne doit jamais, aux termes de la loi, dépasser dix pour cent du total des élèves.

7. Les prix Monod pour l'encouragement de l'étude du français sont distribués au concours une fois par an. Leur montant s'élève à 60 mares en Première supérieure et à 45 en Première inférieure, à 80 et à 15 en Seconde supérieure et en Seconde inférieure. Aux termes du testament de feu M. Monod les travaux de concours des élèves de Première doivent être en vers.

C'est le Conseil académique qui dispose de toutes les bourses énumérées ci-dessus et qui les accorde, après avoir entendu préalablement l'avis du directeur et des professeurs du Collège.

Les vacances commenceront le mercredii 28 mars après la distribution des bulletins. L'ouverture du semestre d'été aura lieu le lundi 7 avril à 10 heures du matin.

Le Directeur recevra les personnes qui désirent mettre leurs fils au Collège, samedi 7 avril à 9 heures du matin. Dorotheenstrasse 41.

Berlin, au mois de mars 1888.

Marggraff.

Jahres-Bericht

über das

Königliche Friedrich-Wilhelms-Gymnasium

und die

Königliche Vorschule

zu

BERLIN.

Ostern 1888.

Inhalt:

1) Über einige theologische Schriften des Joachim Camerarius. Vom Oberlehrer Dr. Felix Seckt. 2) Beiträge zur Geschichte des Königlichen Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums.

Vom Direktor.

3) Schulnachrichten.

1888. Progr. Nr. 55.

BERLIN.

Druck von A. W. Hayns Erben.

(C. Hayn, Hof - Buchdrucker.)

Über einige theologische Schriften des

Joachim Camerarius.

Während Joachim Camerarius in der Geschichte der klassischen Philologie diejenige Beachtung und Anerkennung findet, auf die er als einer der bedeutendsten, wenn nicht als der allerbedeutendste unter den Philologen Deutschlands im XVI. Jahrhundert" Anspruch hat,') hält die neuere Geschichte der Pädagogik trotz der einschlägigen Arbeiten eines Kämmel, Heerwagen und Horawitz') diesen hervorragenden Gelehrten und Schulmann einer eingehenden Würdigung kaum für wert. Auch die im dritten Bande der Encyklopädie des gesamten Erziehungsund Unterrichtswesens unter „Kämmerer oder Kammermeister") gebotene Charakteristik desselben wird der vielseitigen Thätigkeit dieses Pädagogen nicht gerecht, dessen Bedeutung auf dem Gebiete des Unterrichtes und der Erziehung man in früheren Jahrhunderten vollauf zu schätzen wufste.") Erst Fr. Paulsen hat neuerdings der Lehrthätigkeit des Camerarius an der hohen Schule zu Nürnberg, seinem Anteil an der Reorganisation der Universitäten Tübingen und Heidelberg, seinen wirksamen Bemühungen um die Hebung der Leipziger Hochschule und um die Reform der sächsischen Gymnasien die gebührende Berücksichtigung geschenkt; wir vermissen jedoch auch in seiner Darstellung, nicht minder in Fr. A. Ecksteins Gesch. des lat. und griech. Unterrichtes) die Anführung und Benutzung der zahlreichen, im Interesse des Unterrichts verfafsten Schriften, durch welche jener unermüdliche Humanist das Leben der protestantischen Gelehrtenschulen angeregt und über seine Zeit hinaus segensreich beeinflusst hat.") Namentlich ist eine Seite seiner Thätigkeit bisher fast ganz unberührt geblieben, der Camerarius fortdauernd seine besten Kräfte zugewendet, seine Wirksamkeit auf dem Gebiete der Religionslehre. Obwohl

1) Cf. Bursian, Gesch. d. class. Philologie 1883, p. 186 ff. 2) Cf. H. J. Kämmel, „Camerarius in Nürnberg", Zittau 1862; von demselben Verf. „Gesch. des dt. Schulwesens im Übergange v. Mittelalter z. Neuzeit“, Lpz. 1882;-Heerwagen, Programme der Studienanstalt, Nürnberg 1860, 67, 68. — „Allgem. Dtsch. Biographie“ Bd. III. p. 720 ff. 1876. 3) Die Schreibung „Kämmerer“ ist unverbürgt; die Ausgabe der „Elementa Rhetoricae collecta a Joa. Camerario“ v. J. 1562 enthält nach d. Vorrede das Wappen des „domus Camerariadum" mit der Umschrift: „Camermaister zu B." (= Bamberg), wodurch Fleckeisens Ansicht von der einzig richtigen deutschen Form des Familiennamens „Kammermeister" bestätigt wird. Cf. N. Jahrb. f. class. Philologie, Bd. 101 pag. 70. 4) Thom. Crenius in s. Sammlung „De eruditione comparanda tractatus", Lgd. Bat. 1699 vol. I. pag. 15-249, schickt seinem Abdruck der pädagog. Hauptschriften des Camerarius zahlreiche „Testimonia scriptorum de Joa. Cam." vorauf, in denen jener „Phoenix Germaniae“ von d. verschiedensten Seiten aus Beurteilung erfährt. Unter anderen führt er auch das Urteil des Jesuiten Sandaeus an, der Camerarius als „nobilitatum inter defensores pravitatis haereseos" bezeichnet. 5 Fr. Paulsen, Gesch. d. gelehrten Unterrichts auf d. dt. Schulen u. Universitäten, Lpz. 1885. Eckstein, Gesch. d. 1. u. gr. U., Lpz. 1887. 6) Über die Verbreitung der Lehr- und Lesebücher des Cam. in den Schulen des XVI. und XVII. Jahrh. fehlt jede Übersicht. Einzelne Schulbücher wie sein „Libellus gnomologicus", seine „Fabellae Aesopicae“ (die noch i. J. 1689 in gratiam iuventutis cum subnexa expositione germanica von Dan. Hartnack (Stockholm u. Hamburg) ediert wurden), seine „Capita pietatis et religionis“ und seine „Elementa rhetoricae" wurden, nach der Zahl der Auflagen zu urteilen, im Unterricht vielfach verwandt.

er selbst mehrfach betont, er sei kein Theologe, sondern gehöre zur „turba illa scholastica“, deren eigentliches Arbeitsfeld die Grammatik sei, ["grammatica et literarum nostra est doctrina"]") widmete er dennoch, angeregt durch den ununterbrochenen persönlichen und schriftlichen Verkehr mit seinem Freunde Melanchthon, der Erforschung der Urkunden und Quellen des evangelischen Christentums eine fruchtbare Thätigkeit und veröffentlichte die Ergebnisse dieser Studien mehrfach in Form von Lehr- und Lesebüchern. Seine wissenschaftlich bedeutsamsten Leistungen in dieser Beziehung liegen auf dem Gebiete der Neutestamentlichen Exegese. Seine Commentare zu den Briefen der Apostel v. J. 1556 und zu den vier Evangelien, zur Apostelgeschichte und Apokalypse v. J. 1572 finden bei dem Begründer der historisch kritischen Einleitungswissenschaft die verdiente Anerkennung.") Von Alttestamentl. Schriften zogen Camerarius besonders der Psalter und die Klagelieder Jeremiae an, deren Übertragung in lateinische Verse er sich angelegen sein liefs.") Im übrigen wählte er sich nur apokryphische Lehrschriften zum Gegenstand wissenschaftlicher Bearbeitung; von seiner Auslegung der Sittensprüche des Jesus Sirach (1551) hoffte er Nutzen für den Unterricht: „,hunc libellum ad institutionem puerilem bene et utiliter adiunctum iri crederem". 10) Auch zu dem „Buche der Weisheit," welches er, nach Hieronymus' Vorgange, dem Philo als Verfasser zuschrieb, ") beabsichtigte er einen Commentar zu veröffentlichen. Bei dem Mangel einer Gesamtausgabe seiner Schriften, zu der nach Graefse, V. pag. 1266 (Lpz. 1852) in Leipzig das erforderliche Material beisammen ist, bleibt das von J. A. Fabricius im XIII. vol. seiner Bibliotheca graeca" gebotene Verzeichnis der „Collectio graecorum scriptorum" und der „Scripta Camerarii" noch immer die einzige schätzbare Quelle, aus der sich eine im ganzen zuverlässige bibliographische Übersicht von Camerarius' Werken gewinnen läfst. Aus dieser Sammlung wählen wir für die folgende Betrachtung die fast vergessenen theologischen Schriften unsres Autors, deren Inhalt wir im Auszuge mitteilen wollen, um so einen klaren Überblick über den Kreis seiner Studien und seiner litterarischen Beschäftigungen, sowie ein Urteil über seine persönliche Beteiligung an der Gestaltung des Religionsunterrichtes und über seine Stellung zu der religiösen Bewegung seiner Zeit zu ermöglichen. Gerade in der letzteren Hinsicht thut eine Auffrischung des Inhaltes einiger Schriften des Camerarius not, soll nicht über kurz oder lang das Urteil der katholischen Geschichtschreibung, das unsern Camerarius nahezu für einen „treuen Sohn der alten Kirche", d. h. der römischen, erklärt, das Feld behalten. 12) Unsere Besprechung wird sich auf die bisher unbeachteten Κεφάλαια χριστιανισμοῦ ν. J. 1545, auf den Libellus de invocatione Sanctorum" aus demselben Jahre, auf die Karnynous tov zaioriaviopov v. J. 1551 und auf die „Vita Jesu Christi" und die „Vitae Apostolorum"

[ocr errors]

"

7) An Barthol. Latomus schreibt er in der „Invocatio Sanctorum" pag. C. 1b: ngòs σè ovð aitòv qáozovτa εἶναι θεόλογος, ὑπ ̓ ἐμοῦ καὶ αὐτοῦ ἐκ τοῦ σχολαστικού συστήματος ἑνὸς ὄντος. Cf. Notatio figurar. in apostolicis scriptis 1556, pag. B b 4 und Praef. in Notat. fig. sermonis in IV. 1. Evv. 1572, pag. a 4 „mea professio, quae grammatica est“. 8) Cf. Rich. Simon, hist. crit. des principaux Commentateurs du N. T.; Rotterd. 1693, pag. 703/8. Der Commentar des Camerar. ist auch aufgenommen in das Novum Testamentum Bezae, Cantabr. 1642 und noch 1712 in Frankfurt als Exegesis N. T. erschienen. 9) Cf. Epp. Melanchthonis ad Camer., Lps. 1569 pag. 465; woselbst Cam.' Übersetzung des 133. Psalms „de concordia" v. J. 1544 erwähnt wird. In der Sammlung der Threnorum Hieremiae et Psalmorum aliquot carmina", Lps. 1573 findet sich die metrische Bearbeitung der Psalmen 2, 5, 6, 10, 42, 110 u. 130). 10) Sententiae Jesu Siracidae graece, cum notationibus Jo. Camerario autore", Lps. 1570, und „Sapientia Jesu filii Sirachi sive liber de universa virtute interpretatione latina expositus a. J. C., Lips. 1570; cf. ibid. pag. A 7. — 11) Cf. Epistola nuncupator. ad Sapientiam Jesu fil. Sir., datiert „Lips. 20. die m. Nov. 1567", und die Anmerkung zu pag. 148 der lateinischen Ausgabe der „Katynos“. 12) Wetzer und Welte, Kirchenlexikon, Encyklopädie der kathol. Theologie, II. Aufl. 1883, Bd. II, pag. 1760,

[ocr errors]
« AnteriorContinuar »