Die Grundbegriffe in den Kosmogonien der alten Völker |
Comentarios de la gente - Escribir un comentario
No encontramos ningún comentario en los lugares habituales.
Otras ediciones - Ver todas
Términos y frases comunes
Aegypter Aehnlich Aether Ahriman Ahura Mazda allgemeinen alten Anfang Ansicht Auffassung ausdrücklich Babylonier Bedeutung Begriffe beiden bestimmten Bewegung bezeichnet Beziehung bezüglich bilden bildet bloss Bösen Chaos Chronos Damascius drei dritte eigenen Einheit einzelnen endlich Entlehnung entstanden Entstehung Entwicklung Erde erhalten Erklärung Eros ersten Ewigkeit Fall finden Finsterniss Form Frage ganzen Gebiete Gedanken Geist geistigen genannt Genesis gleich Glied Gott grossen Grundwesen Guten hervor Hesiod Himmel höchsten Inder insbesondere irdische Jahre Kampf konnte Kosmogonie Kraft lässt Leben letzteren lichen Licht Luft Macht Marduk Materie materiellen Meer Menschen muss Nacht Namen Natur oberste Opfer Ormazd persönlichen Princip Raum räumlich Reihe Religion Schöpfer Schöpfung Sinne Sohn Sonne sowie später stehen steht Stelle Stoff Stufe Thätigkeit Theile Tiamat überhaupt übrigen unendliche unserer Unterschied Uranos Urmaterie Ursache Ursprung Urwasser Verhältniss verschieden vielen Völker Vorstellung Wasser Wechsel weiteren Welt Wesen Wort Ymir zeitlicher Zeus Zrvan zuerst zunächst Zweck zwei zweiten δὲ καὶ
Pasajes populares
Página 203 - Ante mare et terras et, quod tegit omnia, caelum unus erat toto naturae vultus in orbe, quem dixere chaos : rudis indigestaque moles, nee quicquam nisi pondus iners congestaque eodem non bene iunctarum discordia semina rerum.
Página 203 - Chaos: rudis indigestaque moles nee quicquam nisi pondus iners congestaque eodem non bene iunctarum discordia seminum rerum. nullus adhuc mundo praebebat lumina Titan, nee nova crescendo reparabat cornua Phoebe, nee circumfuso pendebat in ae•re tellus ponderibus librata suis, nee bracchia longo margine terrarum porrexerat Amphitrite: utque erat et tellus illic et pontus et aer.
Página 203 - Amphitrite; utque erat et tellus illic et pontus et aer, 15 sic erat instabilis tellus, innabilis unda, lucis egens aer; nulli sua forma manebat. obstabatque aliis aliud, quia corpore in uno frigida pugnabant calidis, umentia siccis, mollia cum duris, sine pondere, habentia pondus.
Página 205 - Lucidus hic aer, et quae tria corpora restant, 1O5 ignis, aquae, tellus, unus acervus erat. Ut semel haec rerum secessit lite suarum, inque novas abiit massa soluta domos, flamma petit altum, propior locus aera cepit : sederunt medio terra fretumque solo. 110 Tunc ego, qui fueram globus et sine imagine moles, in faciem redii dignaque membra deo.
Página 203 - Ignea convexi vis et sine pondere caeli emicuit, summaque locum sibi fecit in arce. proximus est aer illi levitate locoque; densior his tellus, elementaque grandia traxit et pressa est gravitate sua; circumfluus umor 30 ultima possedit, solidumque coercuit orbem.
Página 203 - Extima possedit solidumque coercuit orbem. Sic ubi dispositam, quisquis fuit ille deorum, Congeriem secuit sectamque in membra redegit, Principio terram, ne non aequalis ab omni 35 Parte foret, magni speciem glomeravit in orbis.
Página 61 - Die von den Klassikern", sagt Nrugsch, „viel und ungeteilt gerühmte Weisheit der ägyptischen Priester, welche Gott in der Welt wiedererkannten und ein philosophisches System aufgebaut hatten, dessen Lehrsätze in ihren letzten Bruchstücken uns auf Stein und Papyrus erhalten sind, war sicherlich kein leerer Wahn, und es hieße dem hellenischen Geiste ein falsches und schiefes Urteil zuschreiben, wollte man nach beliebten modernen Mustern die Ansichten der Alten darüber in Zweifel ziehen')".
Página 107 - Nachwissen und Begierde zu schlagen und in der Tiefe, es wird aber eine Zeit sein, wo sein Schlagen aufhört. Diese Dunkelheit ist der Ort, welchen man die anfangslose Dunkelheit nennt. Zwischen beiden ist ein leerer Raum, den man Väi nennt, wo das Vermischen stattfindet. Diese beiden himmlischen Wesen sind unbegränzt (2).
Página 120 - Jahre vor sich hingemurmelt (dh leise gebetet), um einen Sohn zu erhalten; das sei aber nicht geschehen. Da habe er mit sich selbst geredet und überlegt und gesagt: »Vielleicht ist diese Welt nichts«, so sei Ahriman aus dem...
Página 120 - Bewohner gut und in reiner Annehmlichkeit gelebt haben; als aber Ahriman entstanden sei, sei auch das Böse, das Verderben und die Zwietracht entstanden; er habe sich an einem vom Himmel getrennten Orte befunden, habe aber so lange auf List gesonnen, bis er den Himmel zerrissen habe und hinaufgestiegen sei. — Der weitere Bericht vom Kampfe der beiden Principien und ihrer Weltschöpfung stimmt mit der orthodoxen Lehre überein.