Lexikon deutscher Dichter und Prosaisten, Volumen3 |
Comentarios de la gente - Escribir un comentario
No encontramos ningún comentario en los lugares habituales.
Otras ediciones - Ver todas
Términos y frases comunes
Allgem alten Anmerkungen Arbeit Auflage Ausgabe Band beiden bekannt Berlin besonders Bibliothek Briefe Buch Charakter damals deutsche Bibliothek deutschen Dichter dieß drei dritte eben Ebendas eigenen einige einzeln Ende enthält erschien ersten Erzählung Fabeln feine find findet folgende Fragm Fragmente Französischen Freunde Friedrich ganze geben Gedanken Gedichte Geist Gelehrten gemacht Geschichte gleich Gott großen Hamburg Heinrich herausgegeben Herrn Herz Jahre Jahrhunderts Johann jungen kleinen Klopstock König konnte Kunst kurz lange Lavater Leben Leffing Leipzig Leser Lessing lich Liebe Lieder Literatur machen machte manche Mann meisten Mendelssohn Menschen Moses Nachrichten Nahmen Natur nebst neue Poesie poetischen Recht sagt Samml Sammlung Satire schen Schreiben Schriften Schriftsteller Schweiz seyn soll Sprache Stck Stellen Stücke Theil Thlr Titel übrigens Ueber unserer Verfasser Vergl viel vier vierten Vorrede vorzüglich wahre Welt wenig Werke wieder Wien Wissenschaften wohl Wort zwei zweiten
Pasajes populares
Página 96 - Cum subit illius tristissima noctis imago, Qua mihi supremum tempus in Urbe fuit, Cum repeto noctem, qua tot mihi cara reliqui, Labitur ex oculis nunc quoque gutta meis.
Página 299 - Lessing en Allemand et en Français, avec deux traductions, dont une interlinéaire et propre ŕ faciliter l'étude de l'Allemand, ŕ Strasbourg 1800.
Página 337 - Gotthold Ephraim Lessing. Weiser. Dichter. Deutschlands Stolz. Einst der Musen und seiner Freunde Liebling.
Página 211 - Chambre, de Porta, de Camper, de Gall, sur la physionomie; d'une Histoire anatomique et physiologique de la face avec des figures coloriées; et d'un trčs-grand nombre d'articles nouveaux sur les caractčres des passions, des tempéramens et des maladies: par M.
Página 42 - ... Robert Lloyd, der englische Übersetzer, sieht in dem Drama, wie bereits Moses Mendelssohn in seiner Rezension von 1757 (vgl. zu 162, 26-29), Ähnlichkeiten mit »Ödipus auf Kolonos« von Sophokles und befindet, daß Klopstock sein Trauerspiel nach dem Geist der griechischen Tragiker geschrieben habe. (The Death of Adam, A tragedy in three acts. From the German of Mr. Klopstock. London 1763.) (Vgl. auch The Critical Review, vol. 16, 1763, July, 5.38.
Página 82 - Werkes über Ehre und Schande, Ruhm und Nachruhm, aller Völker, aller Jahrhunderte. Vom Präsidenten von Kotzebue.
Página 144 - Quinti Horatii Flacci Odarum Libri V. et de Arte Poética liber unus cum traductione poética SG Langii...
Página 545 - Drucke: 1. Unter dem im Text vorgedruckten Titel zusammen mit Mendelssohns Abhandlung auf p. 67 ff. in „Dissertation qui a remporté le prix proposé par l'Académie Royale des sciences et belles-lettres de Prusse, sur la nature, les espčces, et les degrés de l'évidence avec les pičces qui ont concouru, ŕ Berlin chez Haude et Spener, Libraires du Roi et de l'Académie. MDCCLXIV.
Página 229 - Lettre ŕ Mr. le Comte de Mirabeau au fujet d'une brochure contre Mr. Lavatčr (t>0it ХГ».