Die Sage vom trojanischen Kriege in den Bearbeitungen des Mittelalters und ihre antiken QuellenF.C.W. Vogel, 1869 - 81 páginas |
Otras ediciones - Ver todas
Términos y frases comunes
Abweichungen Achill Achill's Achilleis Aeneas Agamemnon Ajax Albert von Stade Antenor antiken Argonauten Argonautenfahrt Argonautenzug ausführlichen Dares Ausz bekannt Benoit Benoit's benützt beruft beweisen Briseida Calchas Cholevius citiert Columna Cornelius daher Dares Phrygius Dares und Dictys Dederich Dichter endlich entlehnt erwähnt Erzählung finden Folgenden folgt freilich Frommann Gedicht Geschichte getödtet Gewandtheit giebt Griechen Griechenland griechischen Guido Guido's Handschrift Hauptquelle Hector Hector's Hecuba Heimkehr der Griechen Helena Hercules Heroiden historia hölzerne Pferd Homer Homer's Iason Iscanus Jahre Jahrhundert Jugendschicksale Kämpfe Konrad Konrad's kurz lässt lateinischen lich Medea Menelaus Meriones mittelalterlichen Bearbeitungen Namen namentlich nennt Neoptolemus Ovid Ovid's Palamedes Paris Patroclus Peleus Pelias Penthesilea Phrygien Pindarus Thebanus Polyxena Priamus Ptolemäus Quellen Saga sagt Sainte-More scheint Schilderung schliesst Schriftsteller Scyrus sehen selbständig Sohn Statius Stellen Stoff Theil Thetis Tochter Tode Troilus Trojanersage trojanischen Kriege Uebersetzung Ulixes unserem Dares Verfasser Vergleichung Versen viele Virgil wahrscheinlich Weise Werk wieder Worte Zerstörung Troja's zurück
Pasajes populares
Página 48 - ait "arcanis fidissima, quaeque diurnis aurea cum luna succeditis ignibus astra, tuque, triceps Hecate, quae coeptis conscia nostris adiutrixque venis cantusque artisque magorum, 195 quaeque magos, Tellus, pollentibus instruis herbis, auraeque et venti montesque amnesque lacusque, dique omnes nemorum, dique omnes noctis adeste...
Página 20 - Graecos eius historiac puram et simplicem veritatem in versuta vestigia variavit fingens multa, quac non fuerunt et, quae fuerunt, aliter transformando. Introduxit enim deos, quos coluit antiqua gentilitas, impugnasse Troianos et cum eis fuisse velut viventes...
Página 12 - den nachweis versuchen, dass ein griechischer Dares überhaupt nicht existirt hat, dass auf jeden fall aber nicht eine ausführlichere erzählung, sondern die uns erhaltene historia die quelle der mittelalterlichen autoren gewesen ist".
Página 27 - II, p. 385) dit qu'il est inférieur a J. Iscanus. Je reproduis ici le jugement de M. Dunger : < Das Gedicht ist in ziemlich flüssigen , wenn auch nicht reinen Distichen geschrieben , die • Sprache zeigt grosse gewandtheit , die Darstellung ist lebendig , nur hier und da zu breit , und « namentlich bei Schlachlscliilderungen von einer an das Rohe streifenden Derbheit.
Página 27 - Et Phrygius fuit iste Dares et tempore belli Ipse quidem miles proelia visa refert.
Página 21 - Ilias latina) : Troianos quod prodiderit, mentitur Homerus, quod sit istorum perditus ense Dolon .... 3; o anche (a proposito dei cavalli di Reso): Crediderim sic dicenti ? quis nube creatos a primo mundi tempore vidit equos ? Non miror ! maiora movet mendacia bello, isti quum duos narret adesse deos; Pro Pelide Thetis prò Graecis luno fatetur et quod prò Paride moverit arma Venus. Praeterea recto non cecinit ordine bellum, aut a militibus qui cecidere, quibus. Hanc quoque materiam figmenta poetica...
Página 24 - Iosephus igitur eum cum in ordinanda materia auctorem sequitur, ut ipse dicit I 25 Mira quidem dictu sed vera, advertite, pandam; Nam vati Phrygio Martem certissimus index Explicuit praesens oculus, quem fabula nescit. tum singula verba et phrases ex eo sumpsit. Neque tamen hunc solum ante oculos habuit, sed multa quae...
Página 50 - Farben ausmalt, kann uns bei dem Nachfolger eines Gottfried von Strassburg nicht wundern* (Dunger p. 52). Den nàheren Nachweis lieferte Cholevius I. 138 ff. § 118. Bei dem Bericht Qber die Sendung Antenore schliesst sich Konrad (v.
Página 63 - Dungers8) knappen und unvollständigen Auszug des Inhalts angewiesen, dem ich Folgendes entnehme : Aus Buch VI : Hektor befreit die schöne Picorye aus den Händen zweier Zwerge und vermählt sich mit ihr. Aus Buch VII: Bei dem Kampf um Troja spielen Riesen und Zwerge eine Hauptrolle. Aufgrund dieser in den allgemeinsten Umrissen gehaltenen Angaben irgendwelche Schlüsse zu ziehen, verbietet sich von selbst; doch scheint ein ursprünglicher Sagenwert in dem Erzählten nicht zu stecken. § 121. Genauer...
Página 42 - vngetruwe", und die "vntruwe" ist, wie Herbort ex cathedra sprechend zu Beginn seines Epos didaktisch eindringlich betont hatte, die Grundvoraussetzung allen Übels überhaupt: 106 Daz welsche buch von des herren lobe Harte vil gescriben hat, Daz minem herzen widerstat. Weren alle lugende in ein, Die die sunne ie beschein Oder die mensche ie gewan, Vnd nette sie alle ein man, Der niht truwen hette, Der duchte mich vnstete; Des enlobe ich sin niht.