Über den Liebesgott: Gelesen in der Akademie am 6. Januar 1851

Portada
Königliche Akademie der Wissenschaften, 1851 - 16 páginas
 

Páginas seleccionadas

Otras ediciones - Ver todas

Términos y frases comunes

Pasajes populares

Página 8 - Phoebe, te meus arcus,' ait ; ' quantoque animalia cedunt cuneta deo, tanto minor est tua gloria nostra.' 465 Dixit et, eliso percussis aëre penn is, impiger umbrosa Parnasi constitit arce eque sagittifera prompsit duo tela pharetra diversorum operum ; fugat hoc, facit illud amorem. Quod facit auratum est et cuspide fulget acuta ; 470 quod fugat obtusum est et habet sub harundine plumbum.
Página 4 - ... cinis hic docta puella fuit.' XII QUICUMQUE ille fuit, puerum qui pinxit Amorem, nonne putas miras hunc habuisse manus? is primum vidit sine sensu vivere amantes, et levibus curis magna perire bona. idem non frustra ventosas addidit alas, 5 fecit et humano corde volare deum: scilicet alterna quoniam iactamur in unda, nostraque non ullis permanet aura locis.
Página 5 - Fleming 436. skr. smara amor aus snari meminisse. fj.vaofj.at- fj.lfj.v^axio [j-vTjGtTjp freier, meiner.] das unablässige sinnen und trachten der minne drückt Properz III. 25, 7 treffend aus durch instare: instat semper Amor supra caput, instat amanti et gravis ipsa super libera colla sedet, weshalb auch, da sie ihren gegenstand nie aus dem auge verliert und alles andenken für unauslöschlich, für oder gegen sie kein eidschwur nöthig, kein meineid strafbar ist. [Tibull 1. 4, 21 und Dissen comment...
Página 9 - Rura fecundat voluptas, rura Venerem sentiunt ; ipse Amor puer Dionae rure natus dicitur. Hunc, ager cum parturiret, ipsa suscepit sinu, ipsa florum delicatis educavit osculis.
Página 1 - ... kaum gibt es überhaupt altdeutsche götterbilder, und den längst verschollnen gott, welchen ich neu aufrichte, muste ich, wie man sagt, erst wieder mit nageln aus der erde graben, aber gleich den philologen, die gar nichts ohne noten schreiben, können die griechischen archäologen keine abhandlung geben ohne bilder, und doch, dünkt mich, würde ein ideal sprachlicher und mythologischer Untersuchung eben alle anmerkungen und bilder schon entbehren, die bildende kunst ist verführerisch , und...
Página 1 - ... unsers eignen alterthums vorzuführen und nachzuholen; es zieht an ihre einstimmung zu gewahren und kann sein, dasz ihre beschafFenheit auch auf den griechischen mythus einiges licht fallen lasse und ihn näher entfalten helfe. ich unterscheide mich aber von meinem vorgänger wesentlich darin, dasz mir gar keine bildwerke zur stütze dienen, deren reiche fülle ihm allenthalben handhaben darbot: denn kaum gibt es überhaupt altdeutsche götterbilder, und den längst verschollnen gott, welchen...
Página 8 - Eros zwar áí'ábjwa rc^a %acirwv spannen lassen, deren eins aber lebensglück, das andere unheil bringt und die der auszeichnung durch die metalle entbehren (2).
Página 2 - ... der aber eben vom schlucken befallen wird und dessen stelle Eryximachus einnimmt, er trägt vor, dieser doppelte Eros walte in allen dingen der ganzen natur, wovon manche sinnreiche anwendung gemacht wird; nun hat des Aristophanes schlucke nachgelassen und der redner verdeutlicht des gottes grosze macht durch eine sagenhaft klingende fabel von drei menschengeschlechtern , die anfangs vorhanden gewesen, einem männlichen, weiblichen und mannweiblichen, deren seltsame gestalt geschildert wird,...
Página 8 - ... namen verbürgen, altrömischen ursprungs waren, wenn gleich mit der einreiszenden griechischen literatur dieser entwandte vorstellungen auf sie übertragen wurden und nun verdrängten oder trübten, was sich bei den Römern besonderes gefunden hatte. dahin wäre ich geneigt auszer anderm einzelnes über Amors bewafnung mit bogen und pfeil zu rechnen, zumal den unterschied seines goldnen und bleiernen geschosses, welche liebe wecken oder scheuchen % was 1 Haupts zeitschrift 7, 144. * cupere =...
Página 8 - Eurip. Ipbig. aul. 549, die worte werden aber bei Athenaeus lib. 13 p. 562 auch dem Chaeremon zugeschrieben, von dem sie vielleicht Euripides entlehnte. 2 der werde got Amur, der süeze got Amur. MS. 2, 198''.

Información bibliográfica