Imágenes de páginas
PDF
EPUB

Oft werden sie auch umschrieben durch corpus, membra, animus, pectora, vir. Nescit in immenso iactari corpora (= me) ponto. Ulixes paene resolvit corpora (= se).

que restabant ultima ... viro (= ei).

Venerat Alcides ... iussa-
Auch ille wird für is ge-

setzt. In der Übersetzung ist in allen diesen Fällen das betr. Pronomen zu gebrauchen.

Zuweilen werden die Pronomina auch vermieden durch Wiederholung des Substantivs oder dadurch, dafs der Redende von sich oder von dem Angeredeten den Eigennamen gebraucht. Penelope coniunx semper Ulixis ero. Vgl. den Monolog der Johanna im vierten Auftritt des Prologs von Schillers „Jungfrau von Orleans".

Anderseits gebrauchen die Dichter die Nominative der Personalpronomina bedeutend häufiger, als in der Prosa üblich ist.

P. Ovidius Naso.

Erste Abteilung.

1. Nutzet die Jugend!
(A. A. II, 669 sqq.)

1 Dum vires annique sinunt, tolerate labores!
Iam veniet tacito curva senecta pede.
Aut mare remigiis aut vomere findite terras
Aut fera belligeras addite in arma manus!

2. Der Schlaf des Todes Bruder.
(Am. II, 9, 39 sqq.)

1 Infelix, tota quicumque quiescere nocte

Sustinet et somnos praemia magna vocat!

Stulte, quid est somnus, gelidae nisi mortis imago?
Longa quiescendi tempora fata dabunt.

Mit A. B. wird auf die Allgemeinen Bemerkungen über den Sprachgebrauch der römischen

[ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

1

3. Unverhofft kommt oft.

(A. A. III, 425 sqq.)

Casus ubique valet. Semper tibi pendeat hamus;
Quo minime credis gurgite, piscis erit.
Saepe canes frustra nemorosis montibus errant,
Inque plagam nullo cervus agente venit.

4. Aus Kleinem Großes.

(A. A. II, 341 sqq.)

1 Quem taurum metuis, vitulum mulcere solebas.
Sub qua nunc recubas arbore, virga fuit.
Nascitur exiguus, sed opes acquirit eundo,
Quaque venit, multas accipit amnis aquas.

5. Schwatzhaftigkeit.

(A. A. II, 603 sqq.)

1 Exigua est virtus praestare silentia rebus,
At contra gravis est culpa tacenda loqui.
O bene, quod frustra captatis arbore pomis
Garrulus in media Tantalus aret aqua!

[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]
[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small]
[ocr errors]

1. Exigua

virtus] Prädikat; ebenso gravis culpa v. 2. praestare silentia],,verschweigen". 2. contra] Adverb.

mit

3. bene (factum est,) quod] Recht". arbore] A. B. 10. Übers. den Abl. abs. durch einen aktivischen Hauptsatz. aret],,durstet". Tantalus] König von Lydien, der Vater des Pelops und der Niobe, hatte die Geheimnisse der Götter, die freundschaftlich mit ihm umgingen, verraten. Wegen dieses Frevels (und, weil er die Allwissenheit der Götter auf die Probe zu stellen gewagt hatte,) wurde er inder Unterwelt so, wie hier erzählt wird, bestraft.

6. Steter Tropfen höhlt den Stein.
(A. A. I, 471 sqq.)

1 Tempore difficiles veniunt ad aratra iuvenci,
Tempore lenta pati frena docentur equi.

Ferreus adsiduo consumitur anulus usu,

Interit adsidua vomer aduncus humo.

5 Quid magis est saxo durum? quid mollius unda? Dura tamen molli saxa cavantur aqua.

1

7. Nachgiebigkeit.

(A. A. II, 179 sqq.)

Flectitur obsequio curvatus ab arbore ramus;
Frangis, si vires experiere tuas.

Obsequio tranantur aquae, nec vincere possis
Flumina, si contra, quam rapit unda, nates.

5 Obsequium tigresque domat Numidasque leones.
Rustica paulatim taurus aratra subit.

8. Von der Stirne heiß
Rinnen muß der Schweiß.

(A. A. I, 723 sqq.)

1 Candidus in nauta turpis color: aequoris unda Debet et a radiis sideris esse niger.

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

Turpis et agricolae, qui vomere semper adunco Et gravibus rastris sub Iove versat humum. 5 Et tua, Palladiae petitur cui palma coronae, Candida si fuerint corpora, turpis eris.

9. Der Klügste giebt nach.

(Am. I, 2, 9 sqq.)

1 Cedimus an subitum luctando accendimus ignem? Cedamus! leve fit, quod bene fertur, onus.

5

Vidi ego iactatas mota face crescere flammas

Et vidi nullo concutiente mori.

Verbera plura ferunt, quam quos iuvat usus aratri,
Detractant prensi dum iuga prima boves.
Asper equus duris contunditur ora lupatis,

Frena minus sentit, quisquis ad arma facit.

[merged small][ocr errors][ocr errors][merged small]

et] " auch". 4. sub Iove] unter freiem Himmel". Iuppiter steht für caelum, wie Volcanus f. ignis, Bacchus f. vinum, Mars f. bellum u. a. (Metonymie). stris] vgl. zu 50, 1, 3.

ra

5. Verbinde et si tua, cui (= a quo, auf das im Poss. liegende tu bezogen) palma coronae Palladiae (Gen. epexeg.) petitur (aktivisch zu übersetzen), corpora candida fuerint. palma],,Siegespreis". Der Palmenzweig ist ein uraltes Symbol des Sieges und der Siegesfreude. Die Sitte, den Sieger damit zu ehren, stammt von den Semiten (Sch.). Coronae Palladiae] Der Ölbaum war der Pallas heilig; daher steht Pallas für Ölbaum. Ein Kranz aus den Zweigen des wilden Ölbaums war der Siegespreis bei den Olympien. 6. corpora] A. B. 17. turpis],, verachtet".

9.

[ocr errors]
[merged small][ocr errors]

, einen

[merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]
[ocr errors]

[ocr errors]

7. Asper],, wild". ora] A. B. 14. 17. 8. ad a. facit],, sich fügt in"; arma wird von allerlei Werkzeug und Ausrüstung gebraucht, wie önda. So bezeichnet es beim Schiff Segel und Ruder, beim Pferd das gesamte Geschirr (arma equestria Liv.), alles zum Mahlen und Backen gehörige Gerät (Cerealia arma Verg.), das Ackergerät u. dgl. Zu vergleichen ist das deutsche Wort Zeug in Sattel-zeug, Werk-zeug, Zeug-haus, Feld-zeug-meister. An dieser Stelle ist arma nicht wesentlich unter

« AnteriorContinuar »